Kampf an der Nordsee
Die ARD dokumentiert in einem Radiofeature den Konflikt zwischen Fischern und Meeresschützern in der Nordsee.
Die ARD dokumentiert in einem Radiofeature den Konflikt zwischen Fischern und Meeresschützern in der Nordsee.
Zwölf Kommunen sind der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer beigetreten und erproben nachhaltige Wirtschaftsformen, Naturschutz und internationale Kooperation.
Spezialitäten, Slow Food und Regionalität: Zum fünften Mal finden am 13. und 14. Oktober die Regionalen Genusstage auf der Nordseeinsel Juist statt.
Nach langer Umbauphase hat das Nationalpark-Haus Juist im April 2023 wiedereröffnet mit einer neuen, interaktiveren Ausstellung.
Unsere Meere: ARTE und Das Erste zeigen eine bildstarke, vierteilige Dokumentation über Nord- und Ostsee.
Bernd Oltmanns von der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer spricht am 22. Februar im Ostfriesischen Teemuseum über Salzwiesen.
Nach vier Jahren Bauzeit ist die alte Wasserkante in Norddeich Geschichte und hat zur Freude von Kurdirektor Armin Korok Platz für das DECK gemacht.
Seit Sommer letzten Jahres gehört Norden zur UNESCO-Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer – ein Info- und Bürgerabend klärt auf.
Im Watt ist alles in ständiger Bewegung: Arbeiten von Anett Münnich sind ab dem 20. März im Kunsthaus Norden zu sehen.
Die Seenotretter der DGzRS waren im ostfriesischen Wattenmeer für den verletzten Kapitän des Norddeicher Muschelkutters „Andrea“ im Einsatz.