-
🦠 Corona im Landkreis Aurich 😷
43,2 Fälle pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen (insgesamt bisher 1.789 Infektionsfälle und 24 Todesfälle)
(Quelle: RKI, Stand: 19.01.21, 18 Uhr)
Werbung:
Archive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Mai 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
Category Archives: Porträt & Debatte
Kultur von und mit Geflüchteten
Journalistenpreis für Holger Bloem (Ostfriesland Magazin)
Die Gewinner des Journalistenpreises 2013/2014 des Niederländischen Büros für Tourismus & Convention (NBTC) stehen fest. Die mit jeweils 1.000 Euro in den Kategorien „Tageszeitungen“, „Magazine/Zeitschriften“ und „Online“ dotierten Auszeichnungen gehen an René Hamann (taz.die Tageszeitung“), Holger Bloem (Ostfriesland Magazin) und Gabi Böhm (www.trierkids.de). Der Preis wird im Rahmen einer kleinen Feier durch den Generalkonsul
Keine einsame Insel

(Norderney) In Norderney ist manches anders als auf dem Festland. Das Hotel- und Gaststättengewerbe hat eigene Inseltarifverträge und im Kurtheater finden während der Saison Veranstaltungen statt, von denen auch die größeren Städte in Ostfriesland nur träumen können. Ob neben den großen Namen und bombastischen Events aber auch Platz für eine eher experimentelle Kleinkunst ist, hat sich Dagmar Thieß gefragt. Die Kölnerin ist Ostfriesland seit ihrer Kindheit verbunden, in der sie ihre
Herausforderung oder Kahlschlag?
In der vergangenen Ausgabe berichtete NOR-A über die Kulturinfarkt-Debatte und fragte, ob es auch im Altkreis zu viel vom Gleichen gäbe. Werner Krosse, Abteilungsleiter für Kulturarbeit und Kulturelle Bildung an der KVHS Norden, meint dazu:
Im Kulturbetrieb ist sicherlich manches zu hinterfragen. Aber ob die Autoren mit ihrem Buch „Kulturinfarkt“ eine sinnvolle Diskussion angeschoben haben, ist zweifelhaft. Mit so radikalen Positionen kann man populistisch in
Was ist Kunst?
…fragten wir in der ersten Ausgabe von NOR-A und fragen wir weiterhin: Senden Sie uns Ihre Definition, so wie es Elma Ihben, Kunstmalerin aus Hage getan hat. Sie beantwortet die Frage mit einem Gedicht:
Was ist Kunst, frag ich, / was fragst Du mich, frag Dich!
Für Kunst gibt’s zig / Auslegungen, für den Einen ist es aufregend,
belebend, schön anzusehen,
für den Anderen uninteressant und schwer zu verstehen.
Kunst sind Farben, / oder
Leerstellensuche

Ende 2010 fanden sich drei der 2.000 Seelen Leezdorfs zusammen. Sie wollten nicht mehr hinnehmen, dass ihr Brookmerlander Flecken zu klein für ein eigenes Kulturangebot ist.
(Leezdorf) Räumlichkeiten in zentraler Lage waren zufällig frei und so wurde auf die Initiative von Christel und Manfred Wirringa sowie Tim von Lindenau der Leezder Kultur-Forum e.V. gegründet. Das liebevoll „Kufo“ abgekürzte Projekt einer dörflichen Bildungs- und Begegnungsstätte erhielt bald Unterstützung von
Kein Kunstfehler

Der Gang zum Arzt kann auch unverhofft zum Kulturgenuss führen, wenn der Mediziner die weißen Wände seines Wartezimmers in den Dienst der Kunst stellt. NOR-A geht also zum Orthopäden.
(Norden) Muss man eine Arztpraxis aufsuchen, da erwartet man Gedränge bei der Anmeldung, Husten, Schnaufen, Schmerzensschreie oder stilles Leiden im Wartezimmer, Wände mit Schaubildern behängt, auf denen man sieht, was beim Menschen alles kaputtgehen kann, Aufforderungen, sich schleunigst impfen zu lassen und
Zu viel vom Gleichen?

Kulturinfarkt im Altkreis Norden?
(Norden) Im Onlinelexikon Wikipedia heißt es, Länder und Kommunen würden jede Theaterkarte mit durchschittlich 95,74 Euro subventionieren. Da fragt sich jeder, der mit den Namen Wagner, Frisch und Strauß erstmal Pizza und Jeans verbindet, ob man mit dem Geld nicht besser Krippenplätze schaffen oder Schlaglöcher schließen könnte. Warum soll der Malocher mit seinen Steuern dem Oberstudienrat den Opernplatz finanzieren, während er selbst seine Zerstreuung
Was ist Kunst? Ein Versuch.
(Norden) Vom Kirchenvater und Philosophen Augustinus ist die Aussage überliefert, er wisse sehr wohl, was Zeit sei, solange ihn nur niemand danach frage. Mit vielen anderen Begriffen verhält es sich genauso. Freiheit, Gerechtigkeit, klar! (Ja?) Und Malerei, Ballett, Thomas Mann, Mozart – das ist wohl alles Kunst.
Doch jede noch so kleine Nachfrage erweist die Gewissheit als trügerisch. Wenn Fotografie und Zeichnungen Kunst sind, was ist dann mit dem Bauplan, der mir zeigt, wie das Regal aufzubauen