Sicher auf See
Zum Saisonbeginn gibt die DGzRS allen Wassersportlern Tipps, wie Unfälle auf See durch gute Vorbereitung vermieden werden.
Zum Saisonbeginn gibt die DGzRS allen Wassersportlern Tipps, wie Unfälle auf See durch gute Vorbereitung vermieden werden.
Die DGzRS rettete einen Alleinsegler am 29. Mai 2020 buchstäblich im letzten Moment zwischen Juist und Norddeich aus Seenot.
Die Stadt Norden hat sich am 17. September zum Sicheren Hafen für die auf dem Mittelmeer in Seenot geratenen Menschen erklärt.
Die Seenotretter der DGzRS brachten am 11. September vor Norddeich einen entkräfteten Surfer in Sicherheit.
Nach einem starken Wassereinbruch mussten Segler im Seegatt von Langeoog am 28. Juni durch die DGzRS aus Seenot gerettet werden.
Seit Jahresbeginn haben die Ehrenamtlichen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger 1.901 Einsätze gefahren und 477 Menschen gerettet.
Eine polnische Segelyacht geriet am 13. Oktober vor Baltrum in Seenot. Seenotretter und Behördenschiffe retteten die dreiköpfige Besatzung.
Bei einem historischen Seenotfall kamen 15 junge Borkumer 1931 bei Juist aufgrund einer Fehlentscheidung ihres Kapitäns ums Leben.
Für zwei Männer ist der Untergang ihres Kutters im Wattenmeer vor Greetsiel am Dienstag, 2. August 2016, glücklich ausgegangen.