Rotes Juwel der Vogelwelt
Der Dompfaff und wie Hilfe für ihn aussehen kann – der NABU Ostfriesland gibt Tipps zur Artenvielfalt zu Hause.
Der Dompfaff und wie Hilfe für ihn aussehen kann – der NABU Ostfriesland gibt Tipps zur Artenvielfalt zu Hause.
In den letzten Jahren hat der Fachdienst Umwelt und Verkehr der Stadt Norden an vielen Stellen neue Bäume gepflanzt und Blühstreifen angelegt.
Hummeln am Hintern erkennen: Trotz des schlechten Wetters ruft der NABU Ostfriesland bis zum 12. Juni zum Insektenzählen auf.
NABU Ostfriesland: Harlekin schlägt Hummel beim Insektensommer. Asiatischer Marienkäfer erstmals auf Platz 1, Rückgang bei Hummeln und Wespen.
Die Imkervereine wollen auch künftig Fachwissen vermitteln: Der Kreisimkerverband Norden diskutierte mit Matthias Arends (SPD, MdL) über den „Imkerführerschein“.
Zählen, was zählt, und die Natur vor der Haustür besser kennenlernen: Der NABU Ostfriesland lädt zum Insektenzählen am Wochenende ein.
Das Ziel des Volksbegehrens wurde frühzeitig erreicht: Der niedersächsische Landtag beschließt Gesetzesänderungen für mehr Natur- und Artenschutz.
Das Volksbegehren zur Rettung der Artenvielfalt und der Bienen hat im Altkreis Norden die erste Hürde erfolgreich genommen.
„Mahd mit Abfuhr statt Mulchen ist das beste Blühstreifenprogramm“: Der NABU Ostfriesland rät, Wegeseitenstreifen stärker für Biodiversität zu nutzen.
Auch im Altkreis Norden hat sich ein Bündnis gebildet, um über das Volksbegehren „Artenvielfalt.Jetzt!“ zu informieren und Unterschriften zu sammeln.
Beim NABU-Insektensommer wurden Ackerhummel und Tagfalter am häufigsten beobachtet: Insekten profitieren von blütenreichen Gärten.
Zählen, was zählt: Der NABU Ostfriesland startet die Aktion Insektensommer. Bürger können Insekten melden vom 31. Mai bis 9. Juni und vom 2. bis 11. August.